blog-entspannt-rechnen

blog-entspannt-rechnen

  • Blog
  • Über entspannt-rechnen
  • Ressourcen und Links
  • Mehr
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Rechenschwäche früh erkennen: Warum Eltern oft recht haben

    Rechenschwäche früh erkennen: Warum Eltern oft recht haben

    31. Mai 2025
    Rechenschwäche im System Schule

    …und was Schule daraus lernen sollte Warum elterliche Intuition so wertvoll ist, um Rechenschwäche früh zu erkennen Wenn Mathe zur Belastung wird und Kinder scheinbar „von Anfang an“ Schwierigkeiten mit Zahlen haben, spüren Eltern das oft als Erste. Doch zu häufig werden ihre Sorgen abgetan, mit Folgen, die sich vermeiden ließen. Dieser Beitrag zeigt, warum…

  • Warum viele Kinder zu lange zählen

    16. Mai 2025
    Elterntipps bei Rechenschwierigkeiten, Leben mit Rechenschäwche

    …und was wirklich hilft Viele Eltern kennen die Situation: Das eigene Kind zählt bei jeder Rechenaufgabe mühsam weiter, selbst bei scheinbar einfachen Aufgaben wie „5 + 2“. Schnell entsteht der Eindruck, das Kind sei unkonzentriert oder müsse sich nur mehr anstrengen. Tatsächlich ist dieses Verhalten ein wichtiges Signal: Das Kind rechnet noch nicht aus einem…

  • Mathe als Machtfaktor: Wie Mathematik Bildungswege beeinflusst und Bildungsungleichheit verstärkt

    4. Mai 2025
    Rechenschwäche im System Schule

    Mathematik – mehr als ein Schulfach Mathematik ist nicht nur ein Schulfach, sie prägt Bildungswege und verstärkt Bildungsungleichheit. Wer gut rechnet, gilt als leistungsstark. Wer scheitert, verliert oft früh das Gefühl für die eigene Kompetenz. Kaum ein Fach erzeugt vergleichbar viel Druck, Scham oder Angst und zugleich so viel gesellschaftliches Prestige. Doch Mathematik ist mehr…

  • Matheangst und Rechenschwäche: was Eltern und Fachkräfte wissen sollten

    4. Mai 2025
    Leben mit Rechenschäwche

    Wenn Mathematik belastet: Zwischen Schulangst und Lernschwierigkeit Tränen bei den Hausaufgaben, Bauchschmerzen vor Klassenarbeiten, Sätze wie: „Ich bin zu dumm für Mathe“. Viele Familien kennen solche Szenen. Doch was genau steckt hinter dieser Belastung? Ist es eine Rechenschwäche (Dyskalkulie)? Oder eine tief verwurzelte Matheangst? Und was bedeutet das für den Umgang damit, zu Hause wie…

    blog-entspannt-rechnen